Web-Konferenz: Blockchain in der Assekuranz


Hintergründe, Technologien, Geschäftsmodelle
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Versicherern zu verändern. Und die Wettbewerbsregeln der Branche neu zu gestalten.
Einige Beispiele:
- In der Schweiz packt die AXA Autos in die Blockchain. Das "Car Dossier" soll alle relevanten Informationen über den Lebenszyklus eines Fahrzeugs enthalten und so von verschiedenen Stakeholdern eingespeist und genutzt werden. Z. B. von Fahrzeugherstellern, Teilelieferanten, Fahrzeugbewertern, ... , und eben auch von Versicherungen.
- Neue Peer-to-peer Versicherungen können á la Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gestaltet werden - wobei sich hier die Frage der Rolle des Versicherers ergibt.
- Smart Contracts - digitale Verträge, die automatisiert ausgeführt werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind - haben das Potenzial, die Schadenbearbeitung und Regulierung zu revolutionieren.
- In den USA ist das Pilotprojekt von IBM und Mediaocean im Januar live geschaltet worden. Beteiligte Marken, Agentur-Netzwerke und Mediendienstleister sollen in Zukunft digitale Kampagnen in der Blockchain planen, buchen und abrechnen können.
Inhalte und Referenten
Bei unserer Web-Konferenz Blockchain in der Assekuranz wollen wir uns diesem noch recht jungen Thema von der fachlichen Seite nähern:
Wie funktioniert die Blockchain? Welche Einsatzpotenziale in der Assekuranz gibt es? Wie wird sich das Geschäftsmodell "Versicherung" bei Einsatz der Blockchain ändern, welche Anwendungen gibt es bereits in der Assekuranz? Und welches Vorgehensmodell sollte man wählen, um in die Blockchain einzusteigen und sie für sich zu nutzen?
- 10:00
- Einführung: Konzept und Technologie der Blockchain
Ralph Papendiek, Senior Manager Industry Solution Sales Insurance Germany, IBM
Die Blockchain kann vereinfacht als verteiltes, gemeinsames Logbuch für gemeinsame Geschäftsprozesse beschrieben werden. Kunden, Versicherungsunternehmen, Vermittler, Dienstleistungspartner und Gegenstände versammeln sich in einem Ecosystem. Sämtliche Interaktionen und Geschäftsvorgänge werden in der Blockchain fälschungssicher protokolliert; sie macht dadurch wirtschaftliches Handeln automatisiert möglich. Wir werfen einen "Blick unter die Motorhaube": Welches Konzept steckt hinter der Blockchain, wie wird sie technologisch umgesetzt, welche neuen Formen der Interaktion ermöglicht sie? Und wie wird die Blockachain aktuell in der Assekuranz eingesetzt?
- 10:30
- Diskussion
- 10:45
- Erfolgsfaktoren und Checklisten für die Umsetzung der Blockchain
Dr. Rolf Henning, Geschäftsführer, edicos consulting & software GmbH
Viele Versicherer befassen sich bereits seit einiger Zeit mit der Blockchain. Trotzdem sind aktuell nur wenige Lösungen in der Praxis zu finden. Dabei bietet die Blockchain ein enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und -prozesse. Während in der Vergangenheit primär technische Gründe angeführt wurden, scheinen heute fehlende strategische Konzepte und Business-Cases die Haupthindernisse zu sein. Wie können diese Hindernisse überbrückt werden?
- 11:15
- Diskussion
- 11:30
- Ende des Webinars
Zielgruppen
Zielgruppen der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Digitalisierung und Innovationsmanagement.
Aufzeichnung der Web-Konferenz
Hier können Sie die Aufzeichnung der Web-Konferenz sehen:
Konditionen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Zur Anmeldung für die Web-Konferenz nutzen Sie bitte das Teilnahmeformular direkt auf der Webinar-Landingpage. Bitte beachten Sie unsere Bestimmungen zum Datenschutz.